Grundbegriffe der Führung

Hier findest du eine Beschreibung der Begriffe Führungsaufgaben, Führungsumfang, Führungsstil und Führungsinhalt und einige ergänzende Infos vom Führungs-Workshop Moderator Dr. Ulrich.

Grundbegriffe der Führung

Je nach Unternehmensbereich und Tätigkeit sind die Aufgaben einer Führungskraft recht  unterschiedlich. Im Wesentlichen gibt es folgende Führungsaufgaben:

Führungsaufgaben

  • Mitarbeiter auswählen, beurteilen, fördern (lassen)
  • Anstoß zur Problemfindung
  • Ziele vereinbaren
  • planen lassen
  • entscheiden (lassen)
  • delegieren, koordinieren, organisieren, kommunizieren
  • Motivation initiieren und
  • kontrollieren

Firmengebäude Atrium

Die Begriffe Führungsstil und Führungsverhalten nehmen in der Fachliteratur eine zentrale  Stellung ein. Sie dienen im Allgemeinen dazu, komplexe Führungsprozesse zu beschreiben und zu erklären. Allerdings werden die Begriffe relativ großzügig verwendet und  unterschiedlich weit gefasst. Als Definitionen gelten:

Führungsstil

  • Führungsstil ist die spezifische Form der Verhaltensbeeinflussung, die seitens der  Führungsperson im Interaktionsprozess mit ihren Geführten Anwendung findet.
  • Unter Führungsverhalten ist dagegen das aktuelle Verhalten einer Führungsperson in  einer konkreten Situation zu verstehen.

Ein Führungsstil bezieht sich also auf typische, in vergleichbaren Situationen  unveränderliche Charakteristika der Führungsperson und ist damit ein zeitlich überdauerndes und in Bezug auf bestimmte Situationen widerspruchsfreies Führungsverhalten. Das bedeutet, ein Führungsstil ist ein beständigesregelmäßig wiederkehrendes  Verhaltensmuster des Vorgesetzten, das unter relativ ähnlichen Bedingungen gegenüber  den Mitarbeitern gezeigt wird. Folglich kann es in unterschiedlichen Situationen auch zu  verschiedenen angewandten Führungsstilen kommen. Das gezeigte Verhaltensmuster wird  von den Mitarbeitern als konsistent wahrgenommen und ermöglicht es, das  Vorgesetztenverhalten in bestimmten Situationen vorherzusagen. Da also der Führungsstil  keine Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens ist, kommt es vor allem darauf an, die  Fremdeinschätzung des Führungsstils zu kennen, um die Führer-Geführten-Interaktion  (Führungsprozess) optimal zu gestalten. Der Führungsstil lässt sich nach folgenden drei Kriterien untergliedern:

Führungsinhalt

  • Aufgabenorientierte Führung: Ziele setzen, entscheiden, kommunizieren, planen,     organisieren, kontrollieren
  • Personenorientierte Führung: delegieren, motivieren, entwickeln (coachen)

Führungsumfang

  • Beteiligung der Mitarbeiter am Führungshandeln (autoritär – kooperativ)     Führungsorganisation
  • Formale Führung: Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung werden im Rahmen  der formalen Regelungen ausgeübt.
  • Informelle Führung: Die Führungsfunktion wird von nicht formal vorgesehenen                 Personen wahrgenommen.

In der Fachliteratur hat sich die Einteilung der verschiedenen Führungsstile in zwei Hauptgruppen  durchgesetzt. So unterscheidet man

  • autoritative (autoritäre, absolutistische) und
  • kooperative  (partizipative, demokratische) Führungsstile.

Als weitere Gegensatzpaare zur Beschreibung  eines Führungsstils werden häufig verwendet:

Gegensatzpaare Führungsstil

  • autoritär – demokratisch
  • aufgabenorientiert – mitarbeiterorientiert
  • direkt – nicht direkt
  • führerzentriert – gruppenzentriert
  • zentralisiert – verteilt
  • kontrollierend – partizipativ
  • imperativ – kooperativ
  • technokratisch – humanzentriert
  • gruppenorientiert – individualorientiert
  • strukturbetont – motivationsbetont

Diese Begriffe bieten z.B. in Workshops für den Moderator eine gute Basis für die Erarbeitung von Verbesserungsstrategien hinsichtlich des Führungsverhaltens und können auch in Einzelcoachings erfolgreich eingesetzt werden.